Jedes Umweltzeichen legt unterschiedliche Schwerpunkte: Schadstoffgehalt, CO2-Bilanz, Produktionsbedingungen, Lieferkette. „Bauherren sollten sich überlegen, worauf sie bei der Materialauswahl den größten Wert legen“, rät Angelika Sosnowski von der BHW Bausparkasse.
Geht es zum Beispiel darum, einen schadstofffreien Baustoff zu finden oder einen, der sozial verträglich hergestellt worden ist?
„Danach richtet sich, welches Siegel im konkreten Fall weiterhilft.“ Hier eine Auswahl an vertrauenswürdigen Ökosiegeln.
Natureplus
Dieses Bausiegel zertifiziert nachhaltige und qualitativ hochwertige Bauprodukte wie Wandfarben oder Dämmstoffe. Alle empfohlenen Produkte werden umweltschonend hergestellt und sind gesundheitlich
unbedenklich. Die Überprüfung stützt sich auf wissenschaftliche Maßstäbe.